Kirschenerlebnisse am Neusiedlersee – Die Leithaberger Edelkirsche mal anders

© karandaev
Inhalt

Kirschenerlebnisse am Neusiedlersee – Die Leithaberger Edelkirsche mal anders

Abenteuer präsentieren sich uns oft in den verschiedensten Formen und Weisen. Abenteuer muss nicht immer Adrenalin, unglaubliche Höhen und teilweise auch Gefahren beinhalten. Dieses Mal darf ich euch ein kleines, aber sehr feines Abenteuer in meiner Heimat Österreich vorstellen. Im ruhigen, oft flachen Burgenland findet man einen ganz besonderen Schatz: köstlichste Kirschen!

Edelkirsche Burgenland

Wer hat als Kind zu viele Kirschen verspeist bis zum Bauchweh? Ich zähle mich gerne zu diesen „Landkindern“. Trotzdem läuft mir das Wasser im Mund zusammen wenn ich an Kirschen denke und mir vorstelle wie ich das dunkelrote Wunderobst in meinen Mund stecke – und mich danach im Kirschkernweitspucken übe.

Ab Mitte April blühen im Leithagebirge – zugegeben der Begriff Gebirge mag etwas groß gesprochen sein – die Kirschbäume und tauchen die Landschaft in ein magisches Licht. Danach machen sich die eifrigen Landwirte auf, um die köstlichen Schätze zu bergen. Diese werden dann entweder direkt verkauft oder zu Spezialitäten weiterverarbeitet.

Kleine Kirschabenteuer ganz groß – so kannst auch du die Kirschen erleben

Kirschenfest in Breitenbrunn

Am 13.6. lädt der Verein Leithaberger Edelkirsche ein, die Kirschen der Region zu entdecken und mehr über die einzigartigen Kirschsorten zu erfahren und Bewusstsein für diesen regionalen Schatz zu schaffen.

Kirschenfest Breitenbrunn

Für Unterhaltung wird natürlich auch gesorgt:

  • Im Parcours der Sinne werden Groß und Klein eingeladen ihre Sinne spielerisch und genussvoll zu erforschen.
  • Kirsche damals – Kirsche heute: was hat sich verändert, was ist geblieben? Experten der BOKU Wien stehen Rede und Antwort.
  • Fast Food war gestern, Slow Food ist heute! Der Spitzen-Slow-Koch Johann Reisinger verführt die Gäste mit einer kirschigen Kochshow!
  • Die richtige Baumpflege: Baumschule Pleyer aus Donnerskirchen berät und informiert über die verschiedenen Sorten, deren Pflege und Veredelung.

Kirschenzauber im Burgenland

Wer den ultimativen Kirschkick sucht, wird sich im Gasthaus Monika in Oggau wohlfühlen. Dezidierte Kirsch-Wochenenden stehen am Programm! Lasst es euch gut gehen, am Zimmer erwartet euch bereits die erste Überraschung – mehr verrate ich auch gar nicht! An einem Abend erwartet euch ein 4-Gänge-Kirschen-Menü, das eure Geschmacksnerven kitzeln wird. Am zweiten Abend dann eine Kellerführung mit Käseteller, Kirschenchutney und Weinbegleitung.

Kirschblütenradweg

Die flache Landschaft und der Neusiedlersee bieten sich perfekt an um von Dorf zu Dorf zu radeln und sich bei den Wirten verköstigen zu lassen.

Kirschblütenradweg

Besonders schön ist der Kirschblütenradweg mit seinen gut 40 Kilometern, der in 2,5-3,5 Stunden locker zu absolvieren ist. Der Weg beginnt in Purbach, führt weiter an Winden vorbei um von Jois nach Breitenbrunn zu führen. Danach liegt noch Donnerskirchen am Weg bevor es zurück nach Purbach geht.

Übrigens: Wenn ihr euer eigenes Rad nicht mitnehmen wollte, könnt ihr euch bei einigen Pensionen in der Region Räder ausleihen.

Die Kirsche kulinarisch erleben

Picknick unterm Kischbaum, Hotel und Restauran Braunstein – Pauli’s Stuben, Purbach

Mein persönliches Highlight! Denn die Verbindung aus Picknick, toller Landschaft und einem exquisiten Picknickkorb oder in diesem Fall Picknickrucksack lässt die Seele hochleben. Gefüllt ist der Rucksack mit saisonalen Köstlichkeiten aus der Region, einer Flasche Mineralwasser und einer edlen Flasche Wein von Birgit Braunstein.

Picknick unterm Kirschbaum

Picknick unterm Kirschbaum

Radfahrer nur herein!

Das gemütliche Platzerl vor dem Restaurant Turmhof, in Breitenbrunn, dem auch eine Pension angeschlossen ist, ist besonders bei Radfahrern beliebt. Burgenländische und pannonische Spezialitäten stehen immer auf der Karte. Besonders wird auf saisonale Küche wertgelegt: Vor unseren Kirschen wird man mit Spargel- und danach mit Schwammerl verköstigt. Köstliche Kirschspezialitäten wie Hühnerbrustfilet mit pikanter Kirschensauce und Topfenpalatschinken mit Kirschen stehen von 13.-21. Juni am Programm.

Kirschenteller in Donnerskirchen

Kirschen wohin das Auge sieht! Das ist quasi das Motto des Genussheurigen „Der Schemitz“! Neben Kirschsomlauer mit Marzpian und Kirschnudeln steht auch ein Kirschenteller zur Auswahl, der mit Kirschenschinken, Kirschenbrandwürstel, Wurst mit Dörrkirschen, Kirschensenf, und vielem mehr die Gäste anlacht genossen zu werden.

Kirschenteller Schemitz

Kirsche und Fisch – wer hätt’s gedacht?

Im Landgasthof Sebastiankeller in Oggau (übrigens die älteste Rotweingemeinde Österreichs) wird sogar Frischfisch aus dem Neusiedlersee mit den roten Früchtchen verfeinert. Hausgemachter Wildschweinrohschinken mit Kirschen Chutney und Schweinskotelett aus der Region mit Kirsch-Grammelfülle für die Fleichliebhaber und für die Süßen lacht Topfenschmarrn mit Herzkirschenragout von der Karte!

Kirschen in allen denkbaren Variationen

Direkt an der Durchfahrtsstraße in Winden kann man eine Kirschenschatzhöhle entdecken. Der Bauernladen im Bärenhof der Familie Hoffmann bietet weit mehr als nur Produkte des alltäglichen Geschmackgenusses. Kirschennudeln, Kirschenchutney, Kirschenlikör, Kirschenschnaps, Kirschen… so weit das Auge reicht!

Kirschenschätze Bärenhof

Direkt am Kirschblütenradweg…

… liegt der Gasthof Schnepfenhof in Jois, der die Kirschen auftischt, sobald sie greifbar sind. Besonders gerne wird die Joiser Herzkirsche in der Küche verwendet, da ihr Geschmack besonders einzigartig ist. Im letzten Jahr überzeugte die Küche durch Schokomouse mit Kirschen und frisch gebackenen Kirschstrudel.

… und einigen anderen Radwegen liegt auch das Café Restaurant Brunnenstüberl in Neusiedl am See. Aus diesem Grund treffen sich hier Radfahrer und genießen die Sonnenstrahlen im Gastgarten.

 „Es gibt keine größere Liebe, als die Liebe zum Essen“

Im Gutsgasthof „Zum Herztröpferl“ in Oggau winkt die Radbegeisterte Wirtin herein um es sich im Gastgarten oder der heimeligen Stube gemütlich zu machen. Vom 11.-20. Juni kann man sich von der Kirschenküche verköstigen lassen.

Mein Highlight: Palatschinken mit Kirschenmarmelade

Kirschen Burgenland

Wie passt die Kirsche denn auf die Pizza?!

Den italienischen Zugang zur Kirsche hat das Restaurant Giuseppe der Familie Jahn in Purbach gewählt: Mit ihrer Eigenkreation, der „Tom & Cherry“ Pizza verdutzen einige wenn sie auf die Karte blicken. Diese andere Pizza wird mit Roastbeef, Rucola und mit Balsamico marinierten Kirschen belegt und ist definitiv eine geschmackliche Seltenheit, die aber keineswegs zu missen ist. Neben der italienischen Küche werden auch vegane Speisen, wie z.B. hausgemachte Kirschnudeln mit geröstetem Grünspargel und Rucola, angeboten, um jeden Geschmack treffen zu können.

Kirschennudeln Pizza Tom & Cherry

Heurigenkeller mit Schmankerl

Wer eine Rebfläche von 15 Hektar bewirtschaftet und dies mit einem urigen Heurigenkeller verbindet gewinnt mein Herz! Von außen wirkt das Restaurant Birgit Sandhofer in Purbach wie eine kleine Hobbithöhle – innen könnte man meinen, dass große Dichter anwesend sind und gerade an neuen Meisterwerken tüfteln. Ob die Küchenfee auch eine Dichterin ist, weiß ich zwar nicht, aber ihre Küche ist meisterhaft. Ganzjährig bietet sie Kirschengerichte an. Sie hat mir bereits verraten, dass es als Nachtisch unter anderem ein Wallnuss-Kirschen-Parfait mit Holler geben wird!!!
Ab kommenden dem 12. Juni könnt ihr euch auf Gerichte mit frischen Kirschen freuen!

Kirschsorbet für Naschkatzen

Beim Gasthaus zum fröhlichen Arbeiter in Apeton wird auch dieses Jahr Speisen von der Kirsche gezaubert. Dazu gehören Süßspeisen wie Kirschstrudel, aber auch deftiges wie Wildgerichte mit Kirschen, Flugentenbrust mit Kirschen und Vorspeisen wie Wildterrine mit Kirschen!

A la Card – auch mit Autobussen

Direkt in der Ortschaft Winden findet man den Karlwirt. Der großer Saal mit Bühne ist auch perfekt für größere Gruppen, Familienfeiern und Ausflüge. Im Gastgarten kann man auch toll die Sonne genießen. Dieses Jahr wird hier die Donauschnitte als Nachspeise mit kleinen schwarzen Windner Kirschen serviert.

Der Illmitzer – direkt am See

Direkt am See kehrt man beim Illmitzer ein. Köstlichkeiten wie Rinderschinken und Schafskäse mit Oma’s Kirschen-Chutney genießt man am besten auf der große Terrasse unter freiem Himmel. Weiters gibt es Köstlichkeiten wie Hühnerbrust mit Polenta-Kirschenkruste auf Kirschen-Minze-Risotto, Schweinsfiletspitzen im Kirschen-Rotweinsafterl oder Kirschnudeln mit Spargel. Als Nachspeise winken geeistes Kirschtiramisu mit eingelegten Kirschen und Kirschenstrudel mit Vanilleeis.

Frische Kirschen

Direkt an der Ortseinfahrt von Donnerskirchen findet man einen wirklich tollen Obsthändler. Die Familie Palmberger bringt dort die frischen Kirschen aus eigenem Kirschgarten an den Mann. Und an die Frau. Einfach mitnehmen und genießen!

Und wie genießt ihr die Kirschen?

Dieser Artikel entstand in Kooperation mit der Genussregion Edelkirsche.

Inhalt
Viktoria Urbanek Blogger

Wer schreibt hier?

Ich bin Viki und auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft fürs Reisen und Tauchen.

Ich glaube nicht, dass schwere Fälle von Fernweh – auch chronisches Fernweh (= Chronic Wanderlust) genannt – geheilt, sondern nur behandelt werden können. Auf diesem Blog will dir zeigen, wie das am besten zu verwirklichen ist.

Neugierig darauf, mich besser kennenzulernen? Hier erfährst du mehr über mich.

0 +
Bereiste Länder