Kein Geld im Ausland – was tun?!

Was tun wenn du im Ausland kein Geld hast
Inhalt

Was du tun kannst, wenn du im Ausland auf einmal ohne Geld dastehst

Werbung

Es ist der Albtraum eines jeden Reisenden: Nach langer Planung und Hinfiebern auf eine ersehnten Reise feststellen zu müssen, dass der Bankomat kein Geld ausspuckt, die Kreditkarte vielleicht sogar gestohlen wurde oder man das Limit voll ausgenutzt hat.

Glaub mir, es ist auch mir schon (mehrere) Male passiert, dass ich ohne Geld dagesessen bin und nicht wusste mit was ich mein Abendessen bezahlen sollte:

Fall 1: In Indien und kein Geld

In Indien habe ich an 19(!!) verschiedenen Bankomaten versucht Geld abzuheben. Ohne Erfolg. Ich habe schon vermutet, dass die Karte gesperrt wurde. Die Bank war zunächst felsenfest davon überzeugt, dass die Karte nicht gesperrt sei. Nach einem weiteren Anruf gaben sie dann klein bei und meinten, dass sie sehr wohl gesperrt sei und ich per Fax – in welchen Jahrhundert leben wir?! – bestätigen müsste, dass ich in Indien sei und die Karte wieder entsperrt werden sollte.

Zum Glück ließen sie sich dann erweichen und ich konnte den abfotografierten, unterschriebenen Zettel auch per email hinschicken. In der Zwischenzeit habe ich mir von zuhause 100€ per Western Union schicken lassen und bin nur in Restaurants gegangen, die Kreditkarten akzeptieren.

Fall 2: Kreditkarte gehackt

Ich war gerade in Spanien angekommen und freute mich auf zwei wundervolle Semester auf einer anderen Uni. Innerhalb eines Monats war meine Kreditkarte in den USA geknackt worden und mehrere tausend Euro waren abgebucht worden. Zum Glück fiel das der Bank sofort auf und sperrte die Karte und schrieb mir den Schaden gut. Innerhalb von wenigen Tagen kam dann auch schon die neue Kreditkarte per Kurier.

Fall 3: Kein Bargeld in Mexiko

Ähnlich wie in Indien nur, dass meine Karte tatsächlich nicht gesperrt war und die Bankomaten anscheinend einfach kein Bargeld mehr im „Bauch“ hatten. Oder ich wollte einfach mehr als das Limit abheben – das kann von Bank zu Bank und von Bankomat zu Bankomat variieren. Manche erlauben dir in Mexiko nur ca 70€ abzuheben, auf das muss man einmal kommen!?

So kannst du vorbeugen

Geocontrol deaktivieren

Dieses Feature gibt es seit Jänner 2015. Die Idee dahinter ist, dass man nur innerhalb der EU und einigen ausgewählten europäischen Ländern Bargeld an Bankomaten abheben kann. Wenn man eine Reise außerhalb dieser Zone plant muss man der Bank Bescheid geben und dann deaktivieren sie Geocontrol. Bei manchen Banken kann man das auch selbstständig im Onlinebanking machen, ich muss hingegen immer bei der Bank anrufen.

Prinzipiell finde ich das System ja gut, wenn auch nicht ausgereift. Bei meiner Weltreise letztes Jahr konnte ich in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kenia und Tansania Geld abheben ohne dass Geocontrol deaktiviert war. (Schmankerl: Obwohl ich natürlich bei meiner Bank angerufen hatte und sie gebeten hatte es für den Zeitraum von 3 Monaten zu deaktivieren…) Erst in Indien war die Karte dann gesperrt und es hat mich mehr als einen Tag gekostet um das wieder hinzubekommen – zusätzlich dauert es dann auch ein paar Tage bis die Karte wieder entsperrt ist.

Notfallgroschen in Bar

Ich habe zusätzlich zu meinen Bankomatkarten und Kreditkarten noch 100 Euro oder 100 USD bei mir. Einfach, wenn einmal kein Bankomat in der Nähe ist oder etwas schnell bezahlt werden muss. Mit Euros und US-Dollar kommt man in der Regel sehr weit.

Ich empfehle allerdings keinen ganzen 100 Euro- oder Dollarschein mitzunehmen, sondern ein paar 10er und 20er – es muss ja keiner wissen, wie viel Geld man bei sich hat.

Tipp: Bewahre deinen Notgroschen separat von deinem restlichen Bargeld und Karten auf. Sollte dein Geldbörserl abhanden kommen, hast du so noch ein bisschen Geld um nicht auf der Straße enden zu müssen.

Tipp 2: Entweder du hebst du von deinen Reisen immer 100 Dollar auf oder du kannst auch einfach in der Bank andere Währungen bestellen. Das kostet ein paar wenige Euros und du kannst beruhigt deine Reise starten.

Limits ändern

Das Wochenlimit bei Bankomatkarten liegt normalerweise bei 400€ bei Bargeldbehebung. Immer wieder kann es aber sein, dass man ein wenig mehr braucht. Du kannst das entweder direkt im Onlinebanking Portal ändern oder bei der Bank anrufen.

Für Kreditkarten ist das schon ein wenig schwieriger: der Kreditrahmen hängt ja meist vom Einkommen ab. Rede mit deiner Bank und erhöhe so das Limit oder erkundige dich, ob du das Limit für einen gewissen Zeitraum heben kannst.

2. Kreditkarte bzw. 2. Bankomatkarte

Viele Banken ermöglichen es eine 2. Bankomatkarte gegen einen geringen Aufpreis zu bestellen. Das mag zwar hilfreich sein, nicht aber wenn das Konto gesperrt wird. Aus diesem Grund habe ich ein weiteres Konto bei einer anderen Bank eröffnet, wo ich vor meinen Reisen immer ein paar Euros hinüberschiebe und im Notfall doch noch auf was zurückgreifen kann.

Bei der zweiten Kreditkarte ist es ähnlich wie beim Kreditkartenlimit. Das bestimmt normalerweise die Bank, ob man eine zweite Karte von einem anderen Kreditinstitut bekommt. Ich habe beispielsweise eine Visa und eine Mastercard.

Tipp: Ich habe meinen Eltern die Kontonummer des Zweitkontos gegeben – sollte Konto Nr. 1 also gesperrt sein und ich benötige mehr Geld als gedacht, können sie mir auf dieses Konto flott was überweisen.

Tipp 2: Bewahre deine 2. Kreditkarte bzw. 2. Bankomatkarte ebenso separat auf. Ich habe sie meist in einem Fach in meinem großen Rucksack, den ich für Tagestouren nicht mitnehme.

Wenns dann doch zu spät ist

Geld schicken lassen

Western Union

Die bekannteste Art sich Geld ins Ausland schicken zu lassen ist wohl Western Union. Innerhalb von Minuten kann man hier Geld rund um den Globus schicken. Die Idee ist super, allerdings sollte man sich vorher erkundigen wo das nächste Western Union Büro ist, wo man das Geld vor Ort abholen kann. Abhängig vom Sender- und Empfängerland wird dann eine Kommission verrechnet. Das kann auch schon einige Euro betragen.

Sobald dir jemand Geld schickt, erhält derjenige einen Code. Mit diesem gehst du dann zu einem Western Union Partner und holst das Geld dort mit dem Code ab. Vergiss deinen Ausweis nicht, denn sonst kannst du das Geld nicht abholen.

Beispiel: Damit jemand in Mexiko 100€ in bar erhält musst du 104,90€ über Western Union verschicken. Der (heute) verwendete Wechselkurs ist 18,9652. Wenn ich das Geld mit Kreditkarte bezahle und verschicke, werden in Mexiko dann 1886 Mexikanische Pesos ausbezahlt – bei Bankkonto sind es 1897 Mexikanische Pesos. Der Unterschied dabei von 11 Pesos sind weniger als 1€.

Western Union
Geld mit Western Union verschicken

Azimo

Das Prinzip von Azimo ist ähnlich dem von Western Union, jedoch gibt es meiner Meinung nach mehr Wege an das Geld zu kommen. Denn auch in Supermärkten kann man sich das Geld ausbezahlen lassen. Überprüfe aber vorher online wo du das Geld tatsächlich abholen kannst.

Beispiel: Ich verschicke wieder 100€ nach Mexiko. Der Wechselkurs von heute ist 19,65 Pesos für 1 Euro. Azimo verrechnet eine Gebühr von 2,99€ – das heißt du bezahlst 102,99€ dafür, dass du 100€ versenden kannst. In Mexiko werden dann 1965,38 Pesos ausbezahlt. Im Vergleich zu Western Union sind das ca 70 Pesos Unterschied – da sind umgerechnet ca. 4€.

Azimo Mexiko
Geld mit Azimo verschicken

Paypal

Einige Hotels, Hostels, Reiseveranstalter und auch Tauchschulen akzeptieren Paypal als Zahlungsmittel. Dabei kannst du einfach über einen Computer Geld von deinem Bankkonto oder deiner Kreditkarte an jemanden schicken. Das Versenden von Geld kostet hier nichts, jedoch das abbuchen wird mit einem geringen Prozentsatz verrechnet.

Paypal funktioniert prinzipiell wie ein Onlinekonto. Du kannst also einem Freund Geld schicken (lassen) ohne dabei horrende Auslandsüberweisungsgebühren zu bezahlen – außerdem ist das Geld super flott da – und dann er hebt es dann vor Ort für dich ab.

Letzte Tipps

Ohne Geld geht leider nichts, aber wenn du dir vor deiner Reise ein paar Gedanken machst und an gewisse Dinge denkst, ersparst du dir viel Mühe, Zeit und auch Geld unterwegs. Behalte immer ein wachsames Auge auf deine Wertsachen und verteile deine Karten und dein Bargeld auf verschiedene Taschen.

Ist es dir auch schon einmal so ergangen, dass du im Ausland kein Geld mehr hattest? Was hast du gemacht? Was ist deine Erfahrungen mit Western Union, Azimo und co?

Keep on travelling,

Viki

Inhalt
Viktoria Urbanek Blogger

Wer schreibt hier?

Ich bin Viki und auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft fürs Reisen und Tauchen.

Ich glaube nicht, dass schwere Fälle von Fernweh – auch chronisches Fernweh (= Chronic Wanderlust) genannt – geheilt, sondern nur behandelt werden können. Auf diesem Blog will dir zeigen, wie das am besten zu verwirklichen ist.

Neugierig darauf, mich besser kennenzulernen? Hier erfährst du mehr über mich.

0 +
Bereiste Länder