Urlaub in Scuol: Wandern und Natur pur im Unterengadin

Scuol Urlaub Ferien Wandern
Inhalt

Stell dir die imposanten Alpen vor, aber noch ein bisschen höher und mit ein bisschen tieferen Tälern. Dazu saftig grüne Weiden und eine Konzert-ähnliche Geräuschkulisse an läutenden Kuhglocken. Eine überwältigende Auswahl an Wanderwegen, köstliche Kulinarik und das alles einfach erlebbar mit den Öffis. Grüezi in der Schweiz! Allegra in Scuol!

Müsste ich meinen Kurzurlaub in Scuol im Engadin mit einem Satz zusammenfassen, dann wäre es folgender: Diese Reise war wie ein Wunsch, der sich erfüllt hat, ohne dass ich wusste ihn zu haben. Meine Zeit im Unterengadin hat mich so erfüllt und gedanklich so sehr von meinem Schreibtisch weggebracht, es war fast wie im Traum. Meine Tipps und Empfehlungen für tolle Erlebnisse und Aktivitäten in der Natur in und rund um Scuol habe ich hier ausführlich für dich zusammengetragen:

Val Minger Wanderung Scuol

Was dich bei einem Urlaub in Scuol im Unterengadin erwartet

Meine Reise in die Schweiz – genauer gesagt in den Kanton Graubünden – werde ich noch lange in Erinnerung behalten. Die imposante Bergkulisse hat mich mehrmals an der Echtheit dieser zweifeln lassen. Meist sah es so aus als hätte jemand in der Ferne einfach eine überdimensionale Leinwand aufgespannt und würde das Panorama darauf projizieren. Dank mehrerer Ausflüge in und rund um Scuol, weiß ich, dass die Bergkulisse eben keine Theaterkulisse oder Illusion ist.

Relaxen im Bogn Engiadina

Das Mineralbad Bogn Engiadina war tatsächlich mein erstes Ziel gleich nach meiner Ankunft in Scuol. Nach der längeren Anreise mit dem Zug war es einfach herrlich im heißen Mineralwasser zu baden und sich zu entspannen. Neben dem Outdoor Panoramabecken mit bester Aussicht auf die beeindruckende Berge, hat mir auch das Solebecken besondere Erholung verschafft. Der Ruheraum Könz mit seinem knisternden Kaminfeuer und den gemütlichen Liegen hat mir ein Stündchen angenehmsten Nachmittagsschlaf verschafft, einfach herrlich!

Ein Spaziergang durch Scuol

Einen kurzen Spaziergang durch den Ort Scuol kann ich dir auch ans Herz legen. Hektik scheint hier ein Fremdwort zu sein. Unterhalb (also südlich) des Hotels Scuol verläuft ein kleiner Fußweg, der auf Google Maps nicht ersichtlich ist. Hier steht eine Bank, die zum Verweilen einlädt. Von hier aus hast du auch einen tollen Blick auf die Kirche San Geer. Der Name Scuol leitet sich übrigens indirekt von dieser ab. Die Kirche sitzt erhaben auf einem Felsen – scopulus auf Latein. Daraus entstand der Ortsname Scuol.

Folgst du dem Weg durch die Wiese Richtung Westen, so kommst du an einer Miniversion eines Bauernhofs vorbei. Besucher dürfen durch diesen hindurchgehen und sich die Hühner und zahlreichen Hasen ansehen.

Hasen ScuolScuol Spaziergang

Wanderung Val Mingèr: Den Hirschen beim Röhren lauschen

Wer zur richtigen Zeit im Spätsommer oder Herbst diese Wanderung unternimmt, wird sich eines ganz besonderen Geräusches erfreuen: Röhrende Hirsche während der Brunftzeit. Mit etwas Glück erblickt man das eine oder andere Tier in der weiten Ferne. Aber auch, wenn die Tiere keine Brunftlaute von sich geben, ist die Wanderung einfach wunderschön.

Der Wanderweg führt meist durch den schattigen Wald, immer wieder kreuzt er das ausgetrocknete Flussbett und das Bergpanorama ist ein ständiger Begleiter. Der Weg ist gemütlich zu gehen und anstrengende oder schwierige Passagen gibt es nicht. Beim Aussichtspunkt angekommen, erwarten dich ein paar Bänke, die den Blick auf die gegenüberliegende Bergwand leiten. Hier hast du gute Chancen die Rothirsche zu erspähen. Ein Feldstecher oder ein Teleobjektiv für die Kamera kann dabei nicht schaden. Halte auch die Augen nach Murmeltieren offen, die auf der Wiese gerne herumtollen.

Hirsch Val Minger
Suchbild: Wer findet den Rothirsch?

Von hier aus hast du drei Möglichkeiten die Wanderung fortzusetzen:

  • Option 1: Denselben Weg zurückgehen.
  • Option 2: Dem Wanderweg bis nach Tarasp durch die Val Plavna folgen. Details zu diesem Rundwanderweg findest du hier.
  • Option 3: Dem Wanderweg weiter nach Il Fuorn folgen. Die Drei-Täler-Tour gilt als attraktive Passwanderung.

Informationen zur Wanderung Val Mingèr

  • Anreise mit dem Postauto (Bus): Linie 913 ab Scuol in Richtung Val S-charl bis Scuol, Val Mingèr. Dauer ca. 25 Minuten. Fährt stündlich.
  • Beschilderung des Wanderweges: rot weiß rot
  • Länge des Wanderweges: 10,8 km
  • Dauer der Wanderung: 4:40 Stunden
  • Höhenmeter: 667 hm
  • Details und GPS zur Tour: Findest du hier zusammengefasst.
  • Wichtig: Im Nationalpark sind keine Hunde erlaubt – auch nicht an der Leine.
  • Tipp: Während der Brunftzeit der Rothirsche gibt begleitete Wanderungen mit einem Jäger im Nationalpark. Dabei wird die Geschichte des ältesten Nationalparks der Alpen erzählt, über die Herausforderungen und Möglichkeiten einst und heute berichtet und die Schutzaufgabe der Jäger erläutert.

Val Minger Wanderung

Vergangenheit und Kunst im Schloss Tarasp

Von Schlössern und Burgen fühle ich mich immer wie magisch angezogen. Ich finde es faszinierend die alten Gemäuer zu erkunden und dabei den Geschichten der Guides zu lauschen. Dabei lernt man immer jede Menge über die jeweilige Region und deren Zugehörigkeit in der Vergangenheit. Einst gehörte das Schloss Tarasp zu Österreich und war sogar eine Exklave. Heute kennt man es als das Wahrzeichen des Unterengadins.

Der Künstler Not Vitals hat im März 2016 das Schluss Tarasp gekauft und verbindet in den Innenräumen gekonnt Vergangenheit und Gegenwart. Der Schlossherr kuratiert hier nämlich Kunstwerke von renommierten internationalen Künstlern und seine eigenen Werke. Dabei sind neben Not Vitals Skulpturen auch Bilder von Andy Warhol zu sehen.

Das Schloss Tarasp ist ausschließlich im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Die aktuellen Öffnungszeiten mit genauen Daten zu den Führungen findest du hier.

Tipp: Unbedingt im Café Schleppun (Sparsels 145, 7553 Tarasp) einkehren und einen der ausgezeichneten Kuchen probieren.

Tipp: Vom Schloss zum Lai Nair sind es noch ca. 30 Minuten. Die kurze Wanderung zu diesem Bergsee wurde mir mehrfach empfohlen, leider habe ich es selbst nicht dorthin geschafft.

Anreise mit dem Postauto (Bus): Linie 923 ab Scuol. Dauer ca. 15 Minuten. Fährt stündlich.

Schloss Tarasp

Das Dorf Guarda besuchen

Das Dorf Guarda wird aufgrund seines Ortsbildes als Schatztruhe bezeichnet. Es gilt als eines der schönsten Dörfer der Schweiz und hat eine ganz besondere Ausstrahlung. 1975 erhielt Guarda den Wakkerpreis, der vom Schweizer Heimatschutz verliehen wird. Dieser Preis zeichnet Gemeinden für den Erhalt von außergewöhnlichen Orten und Stadtteilen aus, die historisch relevant sind. In der näheren Vergangenheit wurde das Spektrum ausgeweitet und der Preis wird nun auch neueren Bauten verliehen, die das Ortsbild weiterentwickeln.

In Guarda leben heute weniger als 150 Einwohner. Folglich benötigt man nicht viel Zeit, um das Dorf zu besichtigen. Ein kurzer Spaziergang entlang der Hauptstraße und zur Kirche lohnt sich dennoch auf jeden Fall. Hier scheint die Zeit wirklich stillzustehen – eine willkommene Ablenkung zum sonst so hektischen Leben in der Stadt.

Guarda Dirndl

Ein Besuch in Guarda lässt sich perfekt mit einer aussichtsreichen Wanderung kombinieren. Das Dorf liegt übrigens auch am Weitwanderweg Via Engiadina (mehr dazu im nächsten Punkt).

Anreise mit den Öffis: Mit dem Zug von Scuol nach Guarda (R 1921) – der Zug hält in Guarda nur auf Wunsch, also unbedingt den Stopp-Knopf drücken. Vom Bahnhof Guarda mit dem Bus dann hinauf ins eigentliche Dorf – Ausstiegsstelle Guarda Comün.

Guarda Unterengadin Guarda Engadin

Wanderung entlang der Via Engiadina

Für die Wanderung entlang der Via Engiadina hat mich die liebe Ellen vom Reiseblog PATOTRA begleitet. Wir haben uns vor mehr als fünf Jahren auf meiner ersten Pressereise in Israel kennengelernt und seitdem nicht mehr aus den Augen verloren. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee und kennt viele schöne Ecken in der Schweiz. Schau doch mal auf ihrem Blog vorbei!

Tipp: Ellen hat über unsere schöne Wanderung ebenso einen ausführlichen Blogpost verfasst.

Wir sind also gemeinsam die 2. Etappe der Via Engiadina von Guarda nach Ardez gewandert. Ohne jetzt zu übertreiben: Diese Wanderung war mit Abstand die schönste, die ich je unternommen habe. Wieso? Sieh selbst:

Via Engiadina Wanderung

Aufgebrochen sind wir direkt im Dorf Guarda. Entlang der Forststraße ging es mit gemütlicher Steigung bergauf. Um uns herum Weiden mit Kühen, ein paar vereinzelte Bäume, ein rauschender Bach, die mächtigen Berge und strahlender Sonnenschein. Nach gut einem Drittel des Weges sind wir auf der Alm Alp Suot eingekehrt und haben uns mit frischem Minztee gestärkt. Lustigerweise ist das Pärchen, das die Alm bewirtschaftet und sich um die Produktion von frischem Ziegenkäse kümmert, aus Österreich.

Wandern Via Engiadina

Über einen Wanderweg ging es dann nochmals weiter hinauf. Dabei hat uns das Pfeifen der Murmeltiere begleitet. In der Ferne haben wir dann auch die fülligen Nagetiere erspäht. Mein Teleobjektiv hatte ich leider im Hotel zurückgelassen, da ich nicht damit gerechnet hatte es bei dieser Wanderung zu brauchen. Nächstes Mal kommt es mit Sicherheit wieder mit.

Bei der Alp Sura hatten wir dann aber noch mal richtig Glück: hinter der Alm hat es sich ein Murmli auf den Felsen bequem gemacht und in der Sonne geschlafen. In der Hoffnung recht leise und unauffällig zu sein, habe ich mich dann angeschlichen. Dabei hat Ellen dieses Bild von mir gemacht – was für ein Traum! Dieses Foto mit dem Murmeltier ist sicherlich eine der schönsten Reiseerinnerungen in diesem Jahr.

Wandern Schweiz Murmeltier Fotografieren Via Engiadina Murmeltier

Entlang des Weges haben wir immer wieder reich bestückte Heidel- und Preiselbeersträucher entdeckt, die wir uns natürlich schmecken haben lassen.

Der Wanderweg wechselte dann immer wieder zwischen einem Pfad durch die Almen und der Forststraße. Prinzipiell ist der Weg der Via Engiadina sehr gut ausgeschildert. Lediglich ein einziges Mal waren wir uns nicht komplett sicher und haben das GPS am Handy aktiviert, um den tatsächlich richtigen Weg zu finden.

Wenn ich dir nur einen Tipp für deinen Urlaub im Unterengadin geben könnte, dann wäre es dieser wunderschöne Wanderweg von Guarda nach Ardez . Und irgendwann werde ich den gesamten Weitwanderweg der Via Engiadina gehen und erneut ins Schwärmen verfallen.

Tipp: Unbedingt auch Zeit für einen Spaziergang durch Guarda und Ardez einplanen.

Via Engiadina Wanderung Scuol

Informationen zum Weitwanderweg Via Engiadina

  • Länge des gesamten Wanderweges: 82,7 km
  • Höhenmeter gesamt: 3911 hm
  • Dauer: 31 Stunden
  • Anreise mit den Öffis: für den gesamten Wanderweg möglich
  • Details und GPS zur Tour: findest du hier
  • Beschilderung: Gelbe Schilder mit dem Vermerk Via Engiadina

Informationen zur 2. Etappe Via Engiadina Guarda – Ardez

  • Länge der 2. Etappe: 13,7 km
  • Höhenmeter: 537 hm
  • Dauer: 4 Stunden
  • Anreise mit den Öffis: mit dem Zug R 1921 von Scuol Tarasp nach Guarda. Dann mit dem Bus ins Dorf Guarda (Haltestelle Guada Comün)
  • Details und GPS zur Tour: findest du hier

Via Engiadina Guarda Ardez Wanderung

Durch Ardez spazieren

Wie auch Guarda, ist das Dorf Ardez eine Schatztruhe. Nach unserer Wanderung entlang der Via Engiadina haben wir noch einen abschließenden Spaziergang durch Ardez unternommen. Eine Besonderheit sind die gut erhaltenen Bauernhäuser mit der für die Region typischen Fassaden, die mit Sgraffito verziert sind. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, sollte die Schlossruine Steinsberg als Aussichtspunkt nicht verpassen.

Tipp: Im Ortszentrum gibt es im Café La Carsuot (Bröl 56) gute Kuchen, pikante Snacks und immer wieder sogar Linzer Torte!

Anreise mit den Öffis: Mit dem Zug von Scuol nach Ardez (R 1921). Wie auch schon in Guarda hält der Zug in Ardez nur auf Wunsch, also unbedingt den Stopp-Knopf drücken.

Mit dem Trottinett den Berg hinabflitzen

Das Trottinett – auch liebevoll Trotti genannt – ist eine Fusion aus einem Mountainbike und einem Tretroller. Klingt nach Abenteuer? Ist es auch!

Gemütlich geht es mit der Seilbahn von Scuol zur Bergstation Motta Naluns. Von hier aus kannst du dem kurzen Flurinaweg entlangspazieren, im Bergrestaurant La Motta etwas schmausen oder gleich mit der Talfahrt mit dem Trottinett starten.

Das Trottinett leihst du dir einfach und unkompliziert bei der Bergstation Motta Naluns aus – vorab bitte bei der Talstation anmelden (mit dem Swiss Travel Pass gibt es einen Rabatt). Helme stehen dort auch zur Verfügung. Und dann heißt es auch schon: Auf, auf ins Tal!

Trottinett Motta Naluns Scuol

Über 10 Kilometer führt der gut ausgeschilderte Weg vom Berg ins Tal. Enge Kurven oder steilere Passagen sind ebenfalls durch Schilder gekennzeichnet, damit auch ja kein Unfall passiert. Das kleine Bergabenteuer mit dem Trotti macht jede Menge Spaß und führt zunächst entlang des Flurinaweges und dann weiter durch das malerische Dorf Ftan bevor es zurück nach Scuol geht.

Informationen Trottinett Motta Naluns

  • Trottinett: Preise und Informationen gibt es hier. Der Weg ist ca. 10 km lang und eine Stunde sollte für die Talfahrt gerechnet werden. Die Fahrt mit dem Trotti ist nur im Sommer möglich.
  • Bergbahnen: Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen findest du hier.
  • Flurinaweg: Der Themenweg ist gemütlich zu gehen. Mehrere Stationen entlang des Weges erzählen eine Geschichte (für Kinder). Ein paar Bänke zum Entspannen und Beobachten der Berge gibt es ebenso.
Flurinaweg Schweiz
Flurinaweg in Scuol

Weitere Erlebnisse und Sehenswürdigkeiten in und um Scuol

Wenn du noch auf der Suche nach weiteren tollen Erlebnissen in Scuol und der Umgebung bist, dann durchstöbere diese Ferientipps. Der Tourismusverband kuratiert hier besondere Aktivitäten – für jede Jahreszeit wirst du auf dieser Seite fündig werden.

Aktivurlaub Scuol

Schmausen im Hotel Filli

In den vergangenen Jahren durfte ich als Reisebloggerin bereits in sehr vielen verschiedenen Hotels Gast sein. In den meisten habe ich auch mehr als nur das Frühstück probiert. Auch wenn ich dabei sehr viele gute Hotelrestaurants kennengelernt habe, so hatte ich immer das Gefühl, dass da noch Luft nach oben ist. Das Restaurant im Hotel Filli hat dieses Loch nun gefüllt. Noch nie habe ich in einem Hotel so ausgezeichnet gut geschmaust wie hier in Scuol. Abwechslungsreich und derart köstlich sind die 4- oder 5-Gänge-Menüs, dass ich gerne jeden einzelnen Teller abgeschleckt hätte (wäre ich zu Hause gewesen).

Hotelgäste kommen in den Genuss des 4- oder 5-Gänge-Menüs für einen Aufpreis von 35 CHF (ca. 33 €).

Hoteltipp in Scuol: Hotel Filli

Das Hotel Filli in Scuol ist ideal für die oben aufgeführten Erlebnisse im Unterengadin. Die Gastgeberfamilie de Gennaro bemüht sich um jeden Gast und hilft mit tollen Tipps, wo sie nur kann. Die kulinarische Seite möchte ich auf keinen Fall verschweigen. Wie bereits oben genannt ist das Abendmenü ein Traum. Ebenso großartig und abwechslungsreich ist auch das Frühstücksbuffet. Besonders die köstlichen Brote möchte ich hier positiv hervorheben.

Praktisch und komfortabel würde ich mein Einzelzimmer beschreiben. Genossen habe ich den großzügigen Balkon mit Blick auf die Alpen. Einfach herrlich!

Das Hotel Filli ist gemütlich, hat eine tolle Lage und ist gut erreichbar mit den Öffis.

➤ Tipp: Die Gästekarte für Scuol gibt es ab einer Übernachtung in der Ferienregion Engadin Scuol Zernez. Damit bewegst du dich kostenlos mit den Öffis und erhältst Rabatte für diverse Aktivitäten wie z.B. den Bergbahnen in Scuol.

Hotel Filli Scuol

Was kostet ein Urlaub in Scuol?

Die Schweiz hat ja den Ruf besonders teuer zu sein. Aus diesem Grund war ich bisher noch sehr selten dort. Für meine Recherchereise in Scuol habe ich deswegen ganz genau mitgeschrieben, wie viel Geld dieser Urlaub gekostet hätte:

Anreise

  • Railjet ÖBB von Linz nach Landeck-Zams: 29,90 € Sparschiene
  • Bus von Landeck-Zams nach Martina: 11,50 €
  • Bus von Martin nach Scuol: 4,40 CHF (ca. 4,50)
  • Gesamt hin und retour: 91,80 €

Unterkunft im Hotel Filli

  • Einzelzimmer: 112 CHF (ca. 105 €) pro Nacht in der Hauptsaison / 105 CHF (ca. 98 €) in der Nebensaison inkl. Frühstück
  • Doppelzimmer: 97 CHF (ca. 90 €) pro Nacht in der Hauptsaison / 85 CHF (ca. 79 €) in der Nebensaison inkl. Frühstück. Preis pro Person
  • Unterkunft für vier Nächte im Einzelzimmer: 448 CHF (ca. 420 €) in der Hauptsaison
  • Unterkunft für vier Nächte im Doppelzimmer: 388 CHF (ca. 360 €)

Verpflegung

  • Hotelgäste können das 4- oder 5-Gänge-Menü im Hotel Filli für 35 CHF (ca. 33 €) verköstigen.

Öffis

  • Mit der Gästekarte Engadin Scuol Zernez sind Postauto und Zug in der Region gratis nutzbar.
  • Einzelfahrten kosten ab 2,20 CHF (ca. 2 €)

Aktivitäten

  • Eintritt Schloss Tarasp: 15 CHF (ca. 14 €) / mit Gästekarte 13 CHF (ca. 13 €)
  • Leihgebühr Trottinett ohne Bergfahrt: 18 CHF (ca. 17 €)
  • Leihgebühr Trottinett mit Bergfahrt: 28 CHF (ca. 26 €)

Mein Fazit zu dieser Kostenaufstellung: Diese Preise erschrecken mich keineswegs. Wenn ich daran denke, was ein Urlaub in Tirol kostet und wie teuer die Bergbahnen dort sind, so scheint mir die Schweiz fast ein Schnäppchen zu sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis im Unterengadin ist auf jeden Fall ein gutes.

Wanderung Unterengadin

Anreise nach Scuol

Das Unterengadin ist die perfekte Destination für einen gemütlichen Urlaub mit den Öffis. Die Anreise von Österreich ist schnell und bequem. Von meiner Heimatstadt Linz aus war ich tatsächlich mit dem Zug schneller in Scuol als mit dem Flugzeug. Für die Anreise mit den Öffis gibt es zwei Möglichkeiten:

Über Feldkirch und Buchs

Stündlich fährt ein Railjet der ÖBB von Wien nach Feldkirch, alle zwei Stunden sogar weiter nach Zürich. Der erste Bahnhof in der Schweiz ist Buchs. Um weiter nach Scuol zu kommen, musst du hier umsteigen und dann ein weiteres Mal in Landquart. Dein Zielbahnhof ist Scuol-Tarasp. Die Bahnstrecke innerhalb von Österreich ist landschaftlich besonders, aber die Strecke von Landquart bis Scuol ist einfach traumhaft schön. Sich da auf etwas andere konzentrieren zu wollen, ist fast unmöglich.

Fahrzeit von Linz bis Scuol über Feldkirch und Buchs: 7:29 Stunden

Über Landeck und Martina

Eine weitere Alternative ist mit dem Railjet bis Landeck-Zams zu fahren und dort in den Bus 210 in Richtung Martina zu steigen. Auch diese Strecke ist einfach traumhaft, denn sie führt entlang des Inns durchs Tal. Von Martina in den Bus 921 wechseln und in Scuol aussteigen. Diese Verbindung mit Zug und Bus in Kombination klappt alle 2 Stunden ideal.

Tipp: Das Ticket für den Bus von Landeck-Zams nach Martina mit dem VVT kannst du auch bequem mit der ÖBB App kaufen.

Fahrtzeit von Linz bis Scuol über Landeck und Martina: 5:41 Stunden

Schweiz Öffis reisen

Tipp Anreise mit den Öffis in die Schweiz: Swiss Travel Pass

Wer etwas flexibler ist und im Voraus bucht, holt sich am einfachsten ein ÖBB Sparschiene Ticket. Von Linz nach Buchs kostet das günstigste Ticket 29,90 €. Für die Weiterreise in der Schweiz kaufst du Einzeltickets am besten vorab oder mit der SBB Mobile App. Wenn du noch weiter in der Schweiz unterwegs bist, dann lohnt sich wahrscheinlich der Swiss Travel Pass. Mit diesem Pass kannst du sämtliche Öffis in der Schweiz benutzen – auch den Nahverkehr in den Städten. Außerdem ist der Eintritt in über 500 Museen inkludiert.

Spaziergang Tarasp

Für später pinnen

Scuol Urlaub im Engadin Aktivurlaub Schweiz

[separator type=“thin“]

Dieser Artikel ist in Kooperation mit Schweiz Tourismus entstanden. Meine Begeisterung von Graubünden und den imposanten Bergen wurde davon in keinster Weise beeinflusst.

Inhalt
Viktoria Urbanek Blogger

Wer schreibt hier?

Ich bin Viki und auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft fürs Reisen und Tauchen.

Ich glaube nicht, dass schwere Fälle von Fernweh – auch chronisches Fernweh (= Chronic Wanderlust) genannt – geheilt, sondern nur behandelt werden können. Auf diesem Blog will dir zeigen, wie das am besten zu verwirklichen ist.

Neugierig darauf, mich besser kennenzulernen? Hier erfährst du mehr über mich.

0 +
Bereiste Länder