Zweitpass – Alles was du über einen zweiten Reisepass wissen musst
Es gibt Länder, die sich nicht so wirklich vertragen oder manchmal benötigt man ein Visum, dass einige Zeit in Anspruch nimmt und in der Zwischenzeit muss man aber doch wieder herumreisen. Genau aus diesem Grund gibt es in Österreich den sogenannten Zweitpass. Was es mit dem auf sich hat, wieso es ihn gibt und wie du zu einem kommst und was die Unterschiede sind, verrate ich dir heute:
Wieso gibt es den Zweitpass überhaupt?
Manche Staaten vertragen sich ja leider nicht so gut wie andere. Das kann lange Wartezeiten bei der Einreise, oder sogar dazu führen, dass man gar nicht erst einreisen kann. Manche Länder setzen sowieso ein Visum im Vorhinein voraus und wenn sie Stempel von gewissen Ländern sehen, gibt’s kein Visum.
Israel stempelt den Reisepass bei der Einreise am Flughafen zum Glück nicht, denn danach könnte man die Pass zuhause einrahmen und aufhängen. Gerne sehen die Israelis Stempel aus den anderen Ländern aus dem Nahen Osten auch nicht und so wurde ich bei der Einreise ausgefragt was ich in den Vereinigten Arabischen Emiraten gemacht hatte.
Aber es kann auch viel banalere Gründe haben:
Stell dir vor du planst eine Reise nach China oder Indien, für beide Länder musst du deinen Pass zuvor zur Botschaft schicken um das Visum zu bekommen. Das kann auch schonmal bis zu zwei Wochen dauern, wenn alle Dokumente beisammen sind. Es kann dann auch sein, dass du während der zwei Wochen verreisen willst/musst. Ohne Pass bist du da ziemlich beschränkt. Also hilft der Zweitpass.
Wie kommst du zu einem Zweitpass?
Ganz einfach, denn das lässt sich gleich wie der erste Pass erledigen. Das bedeutet du kannst deinen Zweitpass bei jeder Passbehörde in Österreich beantragen.
Was ist der Unterschied zum normalen Reisepass?
Der normales Reisepass für Erwachsene in Österreich hat eine Gültigkeit von 10 Jahren (genau genommen eigentlich nur 9,5 Jahre, denn die meisten Ländern erfordern einen Pass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist).
Der Zweitpass hat eine Gültigkeit von maximal 3 oder 5 Jahren, das hängt davon ab, ob man ihn beruflich benötigt oder nicht. Wenn man den Zweitpass also rein privat zum Urlauben braucht, gibt’s nur einen Pass mit maximal 3 Jahren. Wenn allerdings dein Arbeitgeber unterschreibt, dass du ihn überwiegend beruflich benötigst, dann gibt’s ihn für maximal 5 Jahre.
Bei mir war das damals recht einfach, denn als Selbstständige konnte ich mir dieses Dokument selbst schreiben. Das ist auch keine Hexerei und in meinem stand folgendes drinnen:
„Frau Viktoria Urbanek benötigt den Zweitpass aufgrund hoher Reisetätigkeit.“
Die Dame beim Amt war nicht glücklich mit der Prägnanz, aber hatte es dann doch akzeptiert.
Was kostet der Zweitpass?
Leider gleich viel wie jeder andere Reisepass – also ca. 76€ bei normaler Zustellung.
Auf was musst du achten, wenn du zwei Pässe besitzt
Du darfst offiziell nur mit einem Pass reisen – das heißt, du kannst nicht mit einem Pass zB in Kolumbien einreisen und mit dem zweiten dann ausreisen. Das kann zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Ausreise oder erneuten Einreise kommen. Soweit mir bekannt kann dir auch die Einreise verweigert werden. Also besser nicht.
Mein Zweitpass schlummert also ruhig in meinem Rucksack, während mein Hauptpass die ganze Arbeit übernimmt.
Wieso besitze ich einen Zweitpass?
Drei Gründe:
Erstens: vor meiner Weltreise musste mein Hauptpass von Botschaft zu Botschaft um die notwendigen Visa verpasst zu bekommen. Das ganze dauerte knapp fünf Wochen und in der Zwischenzeit musste ich unter anderem nach Israel. Deswegen der zweite Pass.
Zweitens: ich habe bei längeren Reisen immer beide Pässe mit dabei, weise mich aber immer nur mit einem aus, der andere bleibt immer in der Unterkunft. Sollte mir Pass 1 abhanden kommen, kann ich mich noch immer mit Pass 2 ausweisen und kann weiterreisen.
Drittens: mein Hauptpass wird schön langsam voll, und wenn das sein sollte wenn ich noch unterwegs bin, dann kann ich noch auf den Zweitpass zurückgreifen.