Israel – eure meist gestellten Fragen rund ums Reisen im Heiligen Land
Immer wieder bekomme ich eMails und Nachrichten von Freunden oder auch kompletten Unbekannten, die mir Fragen zu Israel stellen. Da diese immer wieder dieselben sind, fasse ich in diesem Artikel einige zusammen und ergänze sie laufend:
Ist Israel sicher?
Gegenfrage: Ist Paris sicher? Ist Graz sicher? Ist Kalifornien sicher? Meine Antwort lautet: Jain! Zieh dich respektvoll an und erkundige dich vor Ort welche Stadtteile oder Straßen oder gar ganze Orte du meiden solltest. Ich habe mich in Israel bei beiden meiner Reisen wirklich sicher gefühlt, ganz egal ob alleine oder in der Gruppe. Was allerdings auch nicht schadet ist die Nachrichten zu verfolgen und gegebenenfalls Reisewarnungen des Außenministeriums zu checken.
Es ist allerdings zu empfehlen den Gaza-Streifen zu meiden ebenso wie die Grenzgebiete zu Syrien.
Ist es sicher alleine in Israel zu reisen?
Siehe 1. Frage und meiner Einschätzung nach: ja!
Was ist die perfekte Reisezeit für Israel?
Alles außer die Sommermonate, denn da wird es richtig, richtig heiß. Meine erste Reise fand im November statt, wo die Temperaturen angenehm warm waren und eine kurze Hose perfekt war, und die zweite im Mai – wobei es da schon ziemlich heiß war.
Brauche ich für Israel ein Visum?
Österreicher, Deutsche und Schweizer erhalten ein Visum direkt am Flughafen oder am Grenzübergang. Wenn du per Flieger ankommst bekommst du einen kleinen Ausdruck – das sogenannte Entry Permit. Das musst du für die gesamte Reise aufbewahren. Am Flughafen wird dein Pass nicht gestempelt.
Wenn du allerdings am Landweg einreist, kann es sein, dass dein Pass gestempelt wird und du danach einen neuen Pass beantragen solltest, weil du Schwierigkeiten haben kannst in andere Länder einzureisen.
Wie lange soll meine Reise in Israel sein?
Es kommt ganz darauf an was du sehen willst. In einer Woche kannst du schon sehr viel sehen, 10 Tage sind optimal und mit zwei Wochen hast du sogar Zeit um ans Rote Meer zu fahren.
Ich habe dir hier eine Karte mit den einzelnen Orten gebastelt:
- Grüne Pins: wenn du eine Woche Zeit hast
- Grüne und Blaue Pins: wenn du 10 Tage Zeit hast
- alle Pins: wenn du zwei Wochen Zeit hast
Was soll man in einer Woche in Israel besuchen?
Tag 1: Anreise
Tag 2: Tel Aviv
Tag 3: Caesarea und Haifa
Tag 4: Nazareth und Tiberias am See Genezareth
Tag 5: Totes Meer und Wüstentour
Tag 6: Jerusalem
Tag 7: Abreise
Was soll man in 10 Tagen in Israel besuchen?
Tag 1: Anreise
Tag 2: Tel Aviv
Tag 3: Tel Aviv
Tag 4: Caesarea und Haifa
Tag 5: Akko und Nazareth
Tag 6: Tabgha, Tiberias und Golanhöhen
Tag 7: Totes Meer und Wüstentour
Tag 8: Masada und Qumran
Tag 9: Jerusalem
Tag 10: Abreise
Und was kannst du dir alles in zwei Wochen ansehen?
Tag 1: Anreise
Tag 2: Tel Aviv
Tag 3: Tel Aviv
Tag 4: Caesarea und Haifa
Tag 5: Akko und Nazareth
Tag 6: Tabgha, Tiberias und Golanhöhen
Tag 7: Wandertour durch Galiläa
Tag 8: Totes Meer und Wüstentour
Tag 9: Masada und Qumran
Tag 10: Jerusalem
Tag 11: Jerusalem
Tag 12: von Tel Aviv nach Eilat ans Rote Meer fliegen
Tag 13: Eilat
Tag 14: Von Eilat nach Tel Aviv fliegen und Abreise
Der Flug von Tel Aviv nach Eilat und retour kostet ca. 120€ – ab uns zu gibt es auch Schnäppchen um 80€.
Ist Israel teuer?
Das kommt darauf an. Flüge ab Wien starten bei 170€ hin und retour. Dafür kostet ein Bier in Tel Aviv gleich mal 7€. Ein Bett in einem Schlafsaal in Jerusalem kostet ca. 13€. Und Falafel mit Brot kosten auch nicht mehr als ein Kebab bei uns.
Gibt es in Israel öffentliche Verkehrsmittel?
Ja es gibt einige Zugverbindungen wie zb. von Tel Aviv nach Haifa. Die Fahrt dauert ca. 1:15 und kostet 27,5 Schekel (umgerechnet 6,50€). Es gibt auch vergünstigte Tickets für Studenten.
Mit dem Bus kommst du auch ziemlich gut herum. Von Tel Aviv nach Jerusalem brauchst du gerade eine Stunde und die Busse fahren mehrmals stündlich. Die Fahrt kostet 16 Schekel und das sind ca. 3,80€.
Kann man im Toten Meer wirklich nicht untergehen?
Nein! Durch den hohen Salzgehalt ist der Auftrieb im Vergleich zu „normalem Meerwasser“ sehr, sehr, sehr hoch und deswegen schwebt man quasi dahin. Und ja, es macht wirklich viel Spaß!
Wie salzig ist das Tote Meer?
SEHR! Das Tote Meer hat einen Salzgehalt von bis zu 33%. Das Mittelmeer hat hingegen keine 4%.
Solltest du das Wasser des Toten Meeres dennoch schlucken oder in die Augen bekommen, melde dich bitte umgehend beim Rettungsschwimmer, denn erstens brennt es wie verrückt und zweitens kann es auch tödlich enden…
Was kann man am Toten Meer noch machen außer schwimmen?
Rund um das Tote Meer kannst du einige wirklich tolle Dinge erleben. Besonders hat mir die Wüstentour im Jeep gefallen, aber auch das majestätische Anwesen von König Herodes mit Namen Masada solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Dann kannst du natürlich auch noch wandern gehen oder die Ausgrabungsstätte Qumran besuchen.
Muss man in Kirchen, Moscheen und anderen Gotteshäusern die Schultern und Knien bedecken?
Ja, denn sonst kann es sein, dass du gar nicht erst hineingelassen wirst. Besonders streng kam mir die Kontrolle beim Eingang zum Areal des Felsendomes vor. Ich musste noch einen zusätzlichen Rock kaufen, da mein bodenlanges Kleid auf der Seite ein wenig offen war.
Also besser einen leichten, undurchsichtigen Schal mitnehmen und sich um die Schultern oder um die Hüfte binden.
Kann man in Israel wandern?
Ja! Es gibt wirklich schöne (Weit)Wanderwege und auch abenteuerliche Strecken wie z.B. Wadi Qelt.
Ist Tel Aviv wirklich einen Besuch wert?
Auf alle Fälle! Nicht nur wegen der tollen Altstadt, sondern auch aufgrund der Märkte, des Hafens, der Street Art Szene und des guten Essens. Ahja, und es liegt am Meer! Zu Tel Aviv kannst du hier gleich mehr lesen.
Tipps für Jerusalem?
Wer die Heimat nicht missen möchte, kann im Österreichischen Hospitz an der Via Dolorosa bei Wiener Kaffee und Apfelstrudel einkehren. Es ist kein Hospitz im klassischen Sinne mehr, sondern ein Gästehaus. Besonders gefällt mir der Ausblick von ganz oben und die kleinen, ruhigen Gärten.
Besonders gefallen mir noch die Ausgrabungsstätte der Davidstadt knapp außerhalb der Stadtmauern Jerusalems. Das Museum ist wirklich spannend, aber nichts im Vergleich zu den unterirdischen Gängen danach! Unbedingt machen!
Kann man die Klagemauer auch als Nicht-Jude besuchen?
Ja, Männer müssen allerdings eine Kippa aufsetzen – die gibt es praktischerweise direkt vor Ort aus Papier.
Kann man die Grabeskirche auch als Nicht-Christ besuchen?
Ja!
Kann man den Tempelberg auch als Nicht-Muslim besuchen?
Jain, an manchen Tagen ist der Tempelberg komplett für Besucher geschlossen oder nur zu sehr ausgewählten Uhrzeiten geöffnet. Bei meiner ersten Israelreise war er die ganze Zeit gesperrt, bei meiner zweiten Israelreise konnten wir um 6:00 in der früh für eine Stunde uns das Areal ansehen.
Achtung! Besucher müssen ihre Schultern und Knie komplett verdecken.
Kann man die Al-Aqsa auch als Nicht-Muslim besuchen?
Leider nein. Aber die Außenfacade ist auch wirklich wunderschön!
Noch weitere Reisetipps für Israel?
Gerne doch, ich habe hier einige andere Artikel voll mit Tipps für deine Reise nach Israel.