Kreiskogel & Zirbitzkogel – wie für einander gemacht

Zirbitzkogel und Blumen
Inhalt

Kreiskogel & Zirbitzkogel – wie für einander gemacht

Der Sommer naht, das Wetter wird schöner und beständiger – die Natur ruft! Viele, mich eingeschlossen, zieht es in die Berge, um die Natur zu genießen und sich wandernd zu erholen.

Unendlich viele Routen stehen zur Auswahl – wahrlich eine Qual der Wahl!

Dieses Mal darf ich euch eine wirklich tolle Route in der Steiermark, genauer gesagt in den Seetaler Alpen vorstellen!

Die Route

Kreiskogel Zirbitzkogel Wanderung
© outdooractive

Start- & Endpunkt: Parkplatz bei/kurz vor der Winterleitenhütte
Länge: 10,4 km
Höhenunterschied: 786hm
Dauer (berechnet durch outdooractive): knapp 4 Stunden
Höchster Punkt: 2364m
Niedrigster Punkt: 1779m

Kreiskogel Zirbitzkogel Wanderung
© outdooractive

Winterleitenhütte – Auf los geht’s los!

Winterleiten

Auf dem Parkplatz der Winterleitenhütte bzw. kurz davor ist ausreichend Platz eure Fahrzeuge abzustellen. Zunächst streift man den Kleinen Winterleitensee bevor man direkt am Großen Winterleitensee vorbeimarschiert und bis zu diesem Schild hier kommt – bitte rechts abbiegen!

Winterleiten Kreiskogel

Am Bergrücken angekommen findet ihr zu eurer Rechten militärisches Gebiet, das dem Österreichischen Bundesheer für Übungen dient. Es stehen dort einige Schilder, mit der Aufforderung das Gebiet nicht zu fotografieren!

Der Weg hinauf zum 1. Gipfel ist eher steil, jedoch gut befestigt, sodass man ein wenig ins Schnaufen gerät.

Im Sommer findet man hier noch ab und an vereinzelte Schneefeldchen, die nur dazu einladen sich hineinzulegen, eine kurze Schneeballschlacht zu starten oder sich der Erfrischung zu erfreuen!

Schnee Zirbitzkogel

Manche nutzen den Schnee auch um ihr Wintertraining zu starten:

Kreiskogel, 2306m

Windig, aber die Aussicht ist spektakulär – was will man mehr? Eine kurze Pause lohnt sich, um sich kurz zu stärken und alles um sich herum aufnehmen zu können.

Kreiskogel

Zirbitzkogel, 2396m

Getreu dem Motto „Ein Gipfel reicht uns nicht“ geht es weiter über den Bergkamm um den Ochsenboden herum. Am Weg zum Zirbitzkogel streift man das Scharfe Eck mit seinen futuristischem Aufbau, der ein wenig das Landschaftsbild stört.

Schon von weitem kann man das Gipfelkreuz am Zirbitzkogel erkennen, Kräfte werden neu mobilisiert und schwupps steht man vor dem Kreuz und blickt in die Täler und die Berge rundherum.

Pause machen….

…am Zirbitzkogel-Schutzhaus aka Helmut-Erd-Schutzhaus nur 20 m unter dem Gipfelkreuz genießt man nicht nur einen herrlichen Ausblick, sondern auch gutes Essen.

Mein Tipp: Die Bergsteigersuppe mit Gemüse und Frankfurter – dazu Skiwasser gegen den Durst!

Zirbitzkogel Ausruhen

Zirbitzkogel Jause

Zurück ins Tal

Nach der Stärkung auf der Hütte geht ihr ein Stückchen des gleichen Weges wieder zurück und haltet euch dann aber rechts um auf den Eisenwurzenweg zu gelangen. Recht flott geht es dann hinunter, passt auf wo ihr hinsteigt, einige Steine am Weg sind locker!

Zirbitzkogel hinunter

Gegen Ende kommt ihr dann wieder auf denselben Weg, den ihr beim Aufstieg gegangen seid. Wieder vorbei am Gr0ßen Winterleitensee, der zum Hineinspringen einlädt!

Tipps & Tricks

Na, wer von euch war bereits in der wunderschönen Steiermark oder gar am Zirbitzkogel unterwegs?

Keep on travelling,

Bis bald,

Viki

Inhalt
Viktoria Urbanek Blogger

Wer schreibt hier?

Ich bin Viki und auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft fürs Reisen und Tauchen.

Ich glaube nicht, dass schwere Fälle von Fernweh – auch chronisches Fernweh (= Chronic Wanderlust) genannt – geheilt, sondern nur behandelt werden können. Auf diesem Blog will dir zeigen, wie das am besten zu verwirklichen ist.

Neugierig darauf, mich besser kennenzulernen? Hier erfährst du mehr über mich.

0 +
Bereiste Länder