Nordwaldkamm-Panoramaweg: Weitwandern im hügeligen Mühlviertel

Nordwaldkamm Panoramaweg
Inhalt

Im nordöstlichsten Teil des Mühlviertels schlängelt sich der Nordwaldkamm-Panoramaweg sanft durch die hügelige Landschaft. Dort, wo sich Fuchs und Henn‘ gute Nacht sagen, führt ein gemütlicher Weitwanderweg im Grenzgebiet zu Tschechien. Ganz egal, ob du den gesamten Weg erleben möchtest oder nur einen Tag dort oben in Oberösterreich verbringen möchtest, der Nordwaldkamm-Panoramaweg lohnt sich erkundet zu werden.

Werbung

Grenzenlos wandern. So lässt sich die mehrtägige Rundwanderung in der Region Mühlviertler Alm Freistadt wohl am besten beschreiben. Immer wieder wechselt der Nordwaldkamm-Panoramaweg die Staatsgrenze zwischen Tschechien und Österreich. Meist ist sie in Sichtweite und die Grenzsteine markieren das Territorium des jeweiligen Landes.

Erfahrungsbericht Nordwaldkamm-Panoramaweg: Weitwandern im Mühlviertel

Der Panoramaweg ist eine neue Ergänzung des Nordwaldkammweges, der vom Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien entlang der nördlichen Grenze zunächst in Oberösterreich, dann in Niederösterreich und seinen Abschluss dann in Tschechien findet. Diese lange 7-Tage-Tour ist auch der älteste Weitwanderweg Österreichs. Seit letztem Jahr gibt es nun auch eine Erweiterung in Oberösterreich mit einem Rundweg, der sich auch auf mehrere Tage erstreckt.

Eckdaten Nordwaldkamm-Panoramaweg

  • Art der Wanderung: Weitwanderweg
  • Länge: 94,3 km
  • Gehzeit (netto): 26 Stunden
  • Höhenmeter: 1792
  • Etappen: 5 Tage (4 möglich)
  • Tourkarte: Link Alpenverein
  • Start- und Endpunkt: Freistadt
  • Markierung: Blau-weiß Nordwaldkammweg (erinnert an die Griechenlandfahne)
  • Wege: Wanderwege, Asphaltstraßen, Forstwege
  • Schwierigkeit: leicht bis mittel

Tourvorschlag Nordwaldkamm-Panoramaweg

Mit einer Gesamtstrecke von 94,3 Kilometer ist der Weitwanderweg für 5 Tage ausgelegt. Es ist auch möglich die Etappen 5 und 1 an einem Tag zu gehen und die Wanderung am Braunberg zu starten (Parkplatz vorhanden).

  • Etappe 1: Freistadt bis Rainbach im Mühlkreis
    • Distanz: 10,8 Kilometer
    • Dauer: 3 Stunden
    • Route: durch das Thurytal mit der alten Schmiede, den Hammerwerken und dem Teufelsfelsen (Infos zur Sage gibt es hier)
  • Etappe 2: Rainbach im Mühlkreis bis Windhaag bei Freistadt
    • Distanz: 27,1 Kilometer
    • Dauer: 8,5 Stunden
    • Route: entlang der alten Pferdeeisenbahn bis zum Museum, dann weiter in Tschechien und entlang der Grenze zurück nach Österreich bis Leopoldschlag, danach über den Leopoldschläger Berg und den Reisingerberg
  • Etappe 3: Windhaag bei Freistadt bis Stadlberg/Karlstift
    • Distanz: 22,3 Kilometer
    • Dauer: 6,75 Stunden
    • Route: bei Mairspindt über die steinerne Brücke nach Tschechien, wo der Weg entlang der Grenze verläuft bis nach Stadlberg
  • Etappe 4: Stadlberg/Karlstift bis Braunberg
    • Distanz: 21,2 Kilometer
    • Dauer: 6,25 Stunden
    • Route: über die wunderschönen Rosenhofer Teiche bis Sandl und Obermarreith mit Panoramablick auf St. Oswald bei Freistadt bis zum Braunberg
  • Etappe 5: Braunberg bis Freistadt
    • Distanz: 10,1 Kilometer
    • Dauer: 2,5 Stunden
    • Route: Abstieg vom Braunberg und Endspurt zurück nach Freistadt

Erfahrungsbericht: Weitwandern am Nordwaldkamm-Panoramaweg

Wie wandert es sich nun also am neuen Nordwaldkamm-Panoramaweg? Für mich war es tatsächlich die erste Mehrtagestour, die ich am selben Weitwanderweg gegangen bin. Die sanften Hügel in der Region sind ideal für längere Touren, die sich eben auch auf mehrere Tage aufteilen. Ein perfektes Herantasten an das Weitwandern also.

Es tut so gut mal längere Zeit in der Natur zu verbringen und so den Alltag zurückzulassen und sich ganz dem Wald, seinen Geräuschen und Gerüchen zu widmen. Und beim Weitwandern am Nordwaldkamm-Panoramaweg kommt man in den Genuss seine Sinne zu schärfen, ganz präsent einen Fuß vor den anderen zu setzen und durch die Hügellandschaften zu schlendern.

Der Nordwaldkamm-Panoramaweg eignet sich auch wunderbar für Weitwander-Einsteiger und natürlich für erprobte Wandersleut‘. Wer auch die Ruhe im Wald sucht und einen Wanderweg sucht, der nicht überlaufen ist – und dennoch mit guten Einkehrmöglichkeiten bestückt ist, wird hier fündig werden.

Selbst wenn nicht Zeit für die ganze Runde des Weitwanderweges ist, lohnt sich auch ein Tagesausflug, um etwa die alte Trasse der Pferdeeisenbahn zu erkunden, die Rosenhofer Teiche zu umrunden oder den Braunberg zu besteigen.

Tipps fürs Weitwandern am Nordwaldkamm-Panoramaweg

Was wäre so ein Blogartikel ohne persönliche Tipps und Empfehlungen? Die folgenden Punkte solltest du bei der Planung deiner Wanderung am Nordwaldkamm-Panoramaweg beachten:

Beschilderung: Die Wanderwege sind meist recht gut beschildert. Selten, aber doch fehlt eine kleine Markierung. So ist es uns häufiger im tschechischen Teil der Route ergangen. Zum Glück hatten wir die Alpenverein-App mit dabei und konnten jederzeit den Weg wiederfinden. Große Empfehlung!

Gepäcktransport: Einige Unterkünfte entlang des Nordwaldkamm-Panoramaweges bieten einen Shuttle für das Gepäck an. Am besten erkundigst du dich direkt bei den Herbergen oder beim Tourismusverband in Freistadt, da sie wissen, welche Unterkünfte wann geöffnet sind und diesen Service anbieten.

Unterkünfte: Die Etappen sind so ausgelegt, dass beim jeweiligen Tagesziel eine oder mehrere Unterkünfte zur Auswahl stehen. Meist sind noch Zimmer frei, dennoch haben aufgrund der Pandemie einige Betriebe eingeschränkte Öffnungszeiten oder freie Tage.

Verpflegung: Im Wanderrucksack sollten unbedingt ausreichend Wasser und auch kleine Snacks vorhanden sein. An der Strecke gibt es einige Landgasthäuser mit traditionell deftigen Speisen.

Vegetarisch/Vegan: Als Vegetarierin, die meist nicht wählerisch ist, habe ich mir an jedem Tag etwas bei den Wirten gefunden. Vegane Wandersleute werden es sehr schwierig finden, warme Speisen in den Gasthäusern zu bekommen.

Anreise zum Ausgangspunkt in Freistadt: Entweder mit den Öffis ab Linz mit dem Bus 311 oder 312 (Fahrplanauskunft) oder mit dem Auto über die S10. Parken dann am Parkplatz P6 Scheiblingturm/alter Tennisplatz (neben Frauenteich).

Kennst du schon meine anderen Blogartikel aus der Region Mühlviertler Alm Freistadt?

Wandern am Johannesweg und am Stoakraftweg
Erholung und Wellnessen im Lebenquell in Bad Zell
Podcast: Waldluftbaden

Und wie sieht es aus mit den anderen Beiträgen aus Österreich?

Österreich Bucket List
Ein gemütliches Sommerwochenende in Graz
Tagesausflug ins Burgenland
Urlaub am Kräuterhof Miesrigl in Losenstein
Roadtrip Salzkammergut
Die schönsten Fotospots in Salzburg
Hallstatt Sehenswürdigkeiten
Hörtipp: No Kangaroos – Der Österreich Podcast

Für später pinnen

Weitwanderung im Muehlviertel
Nordwaldkamm-Panoramaweg

Vielen herzlichen Dank an den Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt für die Organisation unseres Nordwaldkamm-Abenteuers und die tolle Zusammenarbeit.

Inhalt
Viktoria Urbanek Blogger

Wer schreibt hier?

Ich bin Viki und auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft fürs Reisen und Tauchen.

Ich glaube nicht, dass schwere Fälle von Fernweh – auch chronisches Fernweh (= Chronic Wanderlust) genannt – geheilt, sondern nur behandelt werden können. Auf diesem Blog will dir zeigen, wie das am besten zu verwirklichen ist.

Neugierig darauf, mich besser kennenzulernen? Hier erfährst du mehr über mich.

0 +
Bereiste Länder