Urlaub am Bauernhof: Kräuterhof Miesrigl in Losenstein

Urlaub am Bauernhof Oberoesterreich Dirndl
Inhalt

Eine kleine Auszeit am Land, tut wohl immer gut. So war ich gemeinsam mit einer Freundin im Südosten Oberösterreichs unterwegs. Ein paar Tage haben wir in Losenstein Urlaub am Bauernhof erlebt und dabei nicht nur die Region kennengelernt, sondern auch fleißig mit Kräutern gearbeitet. Meine Tipps für einen gemütlichen Urlaub am Bauernhof in Losenstein am Kräuterhof Miesrigl und Ausflugsziele in der Umgebung, findest du in diesem Blogpost.

Der Geruch von Heu und Land liegt in der Luft. Die Glöckchen der Ziegen läuten von der Wiese her. Der Wind raschelt in den Bäumen und sonst ist es ganz still. Kein Straßenlärm. Von Hektik keine Spur. Perfekt also für einen entspannten Urlaub mit einer guten Freundin.

Und doch ist diese Reise ein wenig anders. Viele denken bei so einem Mädelsurlaub gleich an Wellness, heiße Thermalquellen oder eine Städtereise in eine europäische Metropole. Dieses Jahr ist sowieso alles anders, wieso dann nicht auch die Art wie wir uns eine kleine Auszeit nehmen. Statt Fernreisen erkunden wir die Heimat, statt unbekannte Gepflogenheiten zu entwirren, lernen wir die eigenen Traditionen kennen und statt hippe Hotels mal Urlaub am Bauernhof und ganz viel Natur rund um uns.

Urlaub am Bauernhof Oberoesterreich

Kräuterhof Miesrigl in Losenstein

Für unser Urlaub am Bauernhof-Abenteuer haben wir uns für den Kräuterhof Miesrigl in Losenstein entschieden. Einfach mal raus aus der Stadt und eben ein kleines Stück weiter weg, um eine uns noch unbekannte Region in Oberösterreich kennenzulernen.

Der Kräuterhof Miesrigl gehört zu den Nationalparkhöfen im oberösterreichischen Ennstal und hat sich – wie der Name schon verrät – ganz dem Thema Kräuter verschrieben. Unsere Gastgeberin Cornelia verarbeitet alles was an Kräutern in ihrem Garten und auf den anliegenden Feldern und Wäldern wächst in irgendeiner Form bei sich am Hof. Seien es erfrischende Minzsirupe, Kräutertees, Schnäpse, Kräuterkissen oder auch Kräutersalze. Wer zur richtigen Zeit bei Cornelia am Hof Urlaub macht, kann sich von ihr zeigen lassen, wie man Kräuterkissen für zu Hause selbst herstellt. Das perfekte Programm für Schlechtwettertage.

Haustee mit Kraeutern aus eigener Herstellung

Besonders wohlgefühlt haben meine Bloggerfreundin Jasmin und ich uns in der großzügigen Ferienwohnung mit zwei getrennten Schlafzimmern und Badezimmern. So kann man auch zu Zeiten von Corona mit einer Freundin gemütlich und sicher Urlaub machen.

Das Frühstück bei Cornelia haben wir jeden Morgen in der Bauernstube im Erdgeschoss genüsslich zu uns genommen. Lauter heimische Produkte standen da am Tisch – viele davon holt unsere Gastgeberin von umliegenden Höfen mit dem Fahrrad.

Ein wenig verliebt habe ich mich ja in die jüngste der Hofkatzen, die mich beinahe auf Schritt und Tritt begleitet hat. Aber nicht nur eine Handvoll Katzen wohnen hier am Kräuterhof, sondern auch eine Schar Ziegen, die als Landschaftsarchitekten – also als Rasenmäher – fleißig arbeiten.

Kuscheln mit der Katze

Ausflugsziele in und um Losenstein

Losenstein eignet sich auch als Basislager für einige Erkundungstouren in der Region. Während unseres Kurzurlaubes haben wir nicht nur die Zeit am Hof genossen, sondern auch einige Ausflugsziele besucht:

Burg Losenstein

Mitten in Losenstein steht ein mächtiger Felsen mit einer der ältesten Burganlagen im ganzen Bundesland: Die Burg Losenstein. Vor knapp 900 Jahren wurde hier die erste Burg errichtet. Im 16. Jahrhundert wurde sie allerdings nicht mehr als Verwaltungssitz benötigt und war dem Verfall ausgesetzt. 1905 kaufte das Land Oberösterreich die Burgruine und sicherte damit die Bausubstanz.

Heute kann die Burgruine zu jeder Tageszeit kostenlos besucht werden. Am Gelände der Burg gibt es einige Feuerstellen, die man für ein Lagerfeuer oder eine gemütliche Grillerei verwenden darf. Unterhalb des Bergfrieds findest du dafür auch ausreichend Feuerholz.

Vom Parkplatz aus sind es 5-10 Minuten über einen breiten Weg zur Burgruine. Der Parkplatz ist ebenfalls kostenlos.

Tipp: Für mehr Informationen gibt es auch einen neuen Audioguide für die Burg Losenstein als App zum Downloaden.

Wanderung zur Anton Schosser Hütte

Perfekt kombinierbar mit einem Besuch der Burgruine Losenstein ist die kurze Wanderung zur Anton Schosser Hütte. Vom Parkplatz sind es lediglich 30 Minuten – ohne Fotostops wohlgemerkt. Der Wanderweg führt entlang der Forststraße auf der Weide, wo wir auch einige Kühe mit ihren Kälbern entdeckt haben. Bei Schönwetter ist der Ausblick entlang des Weges einfach traumhaft und man sieht weit ins Tal und in die dahinterliegenden Alpen.

Seit Kurzem hat die Anton Schosser Hütte auch neue Pächter, die sich liebevoll um das leibliche Wohl der Wanderer und Mountainbiker kümmern. Zu empfehlen sind Schnittlauchbrot und Kaiserschmarrn.

Wem die 30 Minuten des Wanderns zu kurz sind, folgt den Schildern zur Hohen Dirn, die weitere 30 Minuten entfernt liegt.

Wanderung Anton Schosser Hütte

Nagelschmiedweg in Losenstein

Der Nagelschmiedweg in Losenstein beginnt quasi beim Friedhof bzw. beim Billa. Auf einer kleinen Reise durch die Vergangenheit widmet sich dieser Themenweg der Produktion von Nägeln. Auf Infotafeln wird die Arbeit der handgeschmiedeten Nägeln beschrieben. Nach Voranmeldung kann man diesen Weg in Begleitung einer Führung machen und dann auch selbst Nägel herstellen.

Nagelschmiedweg Losenstein

Straussi’s Hofladen

Bereits am Tag unserer Anreise haben wir das Schild für Straussi’s Hofladen an der Bundesstraße entdeckt. Bei der Heimreise haben wir dann einen kurzen Zwischenstopp eingelegt, um mal hineinzuschauen. Dieser Hofladen ist wirklich einzigartig: Modern eingerichtet mit einem riesengroßen Produktsortiment an Köstlichkeiten und Nützlichem. Dabei gibt es hier nicht nur eigene Erzeugnisse, sondern auch einiges von anderen Höfen. Straussi’s Hofladen ist übrigens ein Selbstbedienungsladen – so haben alle Produkte einen Strichcode oder können an der Kasse manuell eingetragen werden.

Falls du mal in der Gegend bist, unbedingt vorbeischauen. Empfehlen kann ich den köstlichen Minzsirup, das frisch gebackene Brot, die tiefgefrorenen Kaspressknödel für eine Suppe und die schokolierten Kürbiskerne.

Restauranttipps

Rau – nature based cooking: Dieses Restaurant hätte wohl einen eigenen Blogpost verdient. Einen Ort wie das Rau würde man in den bedeutenden Metropolen vermuten – und nicht versteckt irgendwo am Land. Der Michelin-gekrönte Koch Klemens Schraml zaubert mit seinem Team exquisite Speisen und serviert eigene Kreationen. Die Zutaten stammen alle aus der Region und diesen Unterschied schmeckt man bei jedem Bissen. Das Rau ist wohl der beste Geheimtipp Oberösterreichs! Apropos Geheimtipp: Unbedingt das Schokoladenmousse als Nachspeise genießen.

Rau Grossraming

Forellenhof: Der Forellenhof in Laussa ist eine gute Adresse für Fischesser. Besonders empfehlenswert ist die Forelle nach Art des Hauses – nämlich paniert in Mandelsplitter.

Craftwerk: Eigentlich wollten wir eines der hauseigenen Biere im Pub in Großraming probieren und eine Kleinigkeit snacken. Leider entspricht das Lokal in Echt keineswegs der Internetpräsenz und der penetrante Geruch nach Zigaretten und Fritteuse hat uns dazu bewegt unseren Plan aufzugeben und woanders zu essen.

 

Du willst mehr Tipps und Ausflugsziele für Oberösterreich? Bitte sehr:

Wanderung zur Burg Altpernstein
Ausflugsziele mit den Öffis in Oberösterreich
Ein Tag in Linz
Sehenswürdigkeiten und Tipps für Hallstatt
Sommerfrische in St. Wolfgang am Wolfgangsee
Wandern im Mühlviertel
Wellnessen in Bad Zell

Kennst du schon meine anderen Insidertipps aus Österreich?

Österreich Bucket List
Ein perfekter Tag in Salzburg
Die schönsten Fotospots in Salzburg
Fun Facts über Salzburg
Unterwegs im Salzburger Land
Obertauern – wo das Schneevergnügen keine Grenzen kennt
Roadtrip durch den Süden der Steiermark

Für später pinnen

Losenstein Urlaub am Bauernhof Urlaub am Bauernhof Erlebnis

[separator type=“thin“]

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union (LE 14-20).

Inhalt
Viktoria Urbanek Blogger

Wer schreibt hier?

Ich bin Viki und auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft fürs Reisen und Tauchen.

Ich glaube nicht, dass schwere Fälle von Fernweh – auch chronisches Fernweh (= Chronic Wanderlust) genannt – geheilt, sondern nur behandelt werden können. Auf diesem Blog will dir zeigen, wie das am besten zu verwirklichen ist.

Neugierig darauf, mich besser kennenzulernen? Hier erfährst du mehr über mich.

0 +
Bereiste Länder