Was darf beim nächsten Urlaub nicht fehlen? Diese Corona-Packliste für deine nächste Reise verschafft dir den Überblick und zeigt dir was du unbedingt einpacken musst. Zusätzlich findest du hier eine Corona-Checkliste für deinen Urlaub!
Reisen während Corona ist zwar stark eingeschränkt, aber möglich. Momentan verzichte ich selbst noch auf Flugreisen und beschränke mich auf Reiseziele in Österreich, aber auch Städte und Regionen, die einfach per Zug zu erreichen sind. In den letzten Wochen und Monaten habe ich einige Zeit in Salzburg, Hallstatt und in St. Wolfgang verbracht, war aber auch dreimal im Ausland – nämlich in Venedig, Berlin und im Engadin. Nach Monaten zu Hause war das wie Balsam für die Seele. Mit einigen Sicherheitsvorkehrungen ist das Reisen auch 2020 möglich – und weil viele zu Hause bleiben, sind manche Orte angenehm leergefegt. Was ein Albtraum für den Tourismus ist, ist ein Traum für Fotografen. Um deinen Urlaub während der COVID-19-Pandemie so angenehm wie möglich zu gestalten, habe ich diese Corona-Packliste für dich erstellt.
Wichtige Anmerkung vorab: Ich will dich mit dieser Packliste nicht dazu animieren während Corona zu verreisen, sondern lediglich Möglichkeiten aufzeigen, wie du sicherer reisen kannst. Wenn du dir nicht sicher bist 2020 zu verreisen, dann spare dein Geld, lies ein paar tolle Reisebücher und beginne die Planung für eine Reise, die schon lange auf deiner Bucket List steht.
Corona Packliste: Reisen während Corona
#1 Desinfektionsspray
Nicht überall kann man sich mal schnell die Hände waschen, vor allem auf Reisen nicht. Aus diesem Grund habe ich seit Jahren einen Desinfektionsspray bzw. ein Desinfektionsgel im Handgepäck. In der Vergangenheit hatte ich es ausschließlich bei Reisen im Ausland mit dabei. Jetzt begleitet es mich auch in den nächsten Supermarkt.
➤ Top Desinfektionsspray: Dr. Bronner Hand Hygiene Spray Lavendelduft – mein Favorit seit Jahren.
➤ Desinfektionsgel mit Duft: Sagrotan Handgel mit Kamille und Lotus
#2 Desinfektionstücher
Desinfektionstücher helfen nicht nur beim Reisen, sondern auch im Alltag: Türklinken, Knöpfe in Aufzügen oder Ablageflächen wie Tischchen im Zug können mit den praktischen Tüchern einfach gereinigt werden. Nicht vergessen: Das eigene Handy ist oft eine Virenschleuder, das wir gerne irgendwo ablegen und uns dann ins Gesicht halten.
➤ Desinfektionstücher: Hygiene Tücher
#3 Mund-Nasen-Schutz
Der Mund-Nasen-Schutz ist gekommen, um zu bleiben. Und auch, wenn ich ihn hin und wieder (vor allem an heißen Tagen) verfluchen könnte, so trage ich dieses Stück Stoff dennoch konsequent und wohl öfter als ich laut Vorschriften müsste. Ich will es nicht riskieren mich anzustecken und wenn ich durch so eine einfache Methode die Möglichkeit habe, ein paar wenige Reisen zu unternehmen, dann trage ich meine Maske auch.
➤ Farbenfrohe Mund-Nasen-Masken aus Stoff findest du bei meiner Schwester Theresa.
➤ Bunte Mund-Nasen-Masken mit antibakteriellem Innenstoff gibt’s bei meiner Bloggerfreundin Ellen.
➤ Einweg Mundschutz (Ich bin davon kein Fan, weil sie ein gewaltiges Müllproblem mit sich ziehen. Dennoch möchte ich sie hier erwähnen.)
➤ Visiere aus Kunststoff: Besonders praktisch für Brillenträger sind diese Varianten des Gesichtsschutzes – allerdings bieten diese nicht denselben Schutz wie Masken.
#4 Für Brillenträger: Antibeschlagspray
Da ich selbst auch Brillenträgerin bin, habe ich lange mit beschlagenen Gläsern gekämpft. Die beste Option sind zwar Kontaktlinsen, aber diese trage ich wirklich nur sehr selten oder beim Fotografieren. Für meine Tauchermaske habe ich mir vor Jahren einen Antibeschlagspray auf einer Messe unterjubeln lassen. Verwendet habe ich diesen Spray allerdings erst jetzt, und zwar um das Problem der beschlagenen Brillengläser beim Maskentragen zu bewerkstelligen. Fazit: Es verhindert das Beschlagen zwar nicht zu 100%, aber eine deutliche Verbesserung ist zu spüren bzw. zu sehen.
#5 Wechselgewand
Wer sich zusätzlich absichern möchte, packt sich für Reisetage eine zweite Garnitur Gewand ein. Manch einem mag das zu viel des Guten sein, dieser Empfehlung kann ich dennoch einiges abgewinnen. Manch anderer vertraut doch eher auf Einweghandschuhe oder dünne Arbeitshandschuhe für Reisen während Corona.
#6 Fieberthermometer
Ein weiterer Punkt auf meiner Corona-Packliste ist ein Fieberthermometer. Viele Museen und andere öffentliche Einrichtungen messen vor Betreten des Gebäudes die Temperatur derer, die eintreten wollen. Bei meiner Reise nach Venedig im Sommer 2020 war das bereits der gängige Standard. Mittels Infrarotkameras wurden die Besucher beim Eingang gemessen – sehr einfach und praktisch.
Es kann so schnell gehen und schon fühlt man sich unwohl. Um sich selbst einen Funken Sicherheit zu verschaffen, reist mein kleines Fieberthermometer ab sofort mit. Praktisch(er) und akkurater sind kontaktlose Fieberthermometer, die binnen Sekunden mit Infrarot die Temperatur messen. Allerdings sind diese nicht besonders handlich.
➤ Kontaktloses Fieberthermometer
Checkliste: Reisen während Corona
Unser Reiseverhalten hat sich in den vergangenen Monaten drastisch verändert. Nach wie vor liebe ich es zu verreisen. Allerdings hat sich meine einstige Leidenschaft für Flugreisen vorerst verabschiedet. Im Fokus stehen Reisen in der Heimat und den Nachbarländern, sofern dies überhaupt mit der jetzigen Corona-Pandemie überhaupt möglich ist.
Folgende Checkliste soll dir einen besseren Überblick verschaffen, an was man denken sollte bzw. muss, wenn man während Corona verreist:
- Aufs Bauchgefühl hören: Wenn du dir nicht sicher bist oder dich nicht wohlfühlst, dann verschiebe deine Reise lieber, um sie auch wirklich zu genießen.
- Einreisebestimmungen prüfen: Ist eine Quarantäne bei der Einreise bzw. bei der Heimreise ins eigene Land verpflichtend? Einen Überblick bekommst du beim österreichischen Außenministerium, bei vielen Fluglinien und bei den jeweiligen Botschaften. Informiere dich laufend über die Bestimmungen, die sich oft sehr schnell ändern können.
- Beförderungsbedingungen checken: Je nach Land und Transportmittel variieren die Vorschriften. Erkundige dich rechtzeitig und regelmäßig über die herrschenden Regelungen in Bezug auf Flughafen, Flugzeug, Bahnhof, Zug, Bus, Taxi, etc. Diese können sich schnell ändern.
- Reiseversicherung: Viele Reiseversicherungen steigen bei Force Majeure aus und eine Pandemie fällt in diese Kategorie. Also unbedingt vorab erkundigen, ob und was die Reiseversicherung im Notfall abdeckt. Wichtig dabei: Reiserücktritt, Krankenversicherung, Insolvenz und Rücktransport.
- Hotels und Privatunterkünfte anstatt Hostels: Mein Abenteuerherz schmerzt bei diesen Zeilen, denn bei meinen Soloreisen finde ich es immer wieder spannend in Schlafsälen zu übernachten. Zurzeit ist es wohl besser und sicherer darauf zu verzichten und sich den Luxus eines eigenen Zimmers und vor allem eines eigenen Badezimmers zu gönnen.
- Abstand halten! Regelmäßig Hände waschen und sich nicht ins Gesicht greifen.
- Bei Symptomen: In Isolation gehen, Kontaktpersonen informieren und die örtlichen Bestimmungen befolgen.
Reiseziele während der Corona-Pandemie in der Heimat und Umgebung
Ausflugsziele mit den Öffis in Oberösterreich
Sehenswürdigkeiten und Tipps für Hallstatt
Sommerfrische in St. Wolfgang am Wolfgangsee
Wandern im Mühlviertel
Wellnessen in Bad Zell
Österreich Bucket List
Ein perfekter Tag in Salzburg
Die schönsten Fotospots in Salzburg
Fun Facts über Salzburg
Roadtrip durch Slowenien
Aktivurlaub Emilia Romagna
Reiseziele zum Träumen nach Corona
Abenteuer Armenien
Pinguine in Südafrika
Unterschätztes Port Elizabeth
Tauchen in Eilat
Roadtrip durch Alberta
Für später pinnen
[separator type=“thin“]
Info: Manche Artikel auf diesem Blog enthalten Affiliate Links. Durch eine Buchung oder einen Kauf über einen dieser Links kann ich eine kleine Provision verdienen, natürlich ohne zusätzliche Kosten für dich.